03-12-2015 Deckelbau mit geringster Beeinträchtigung des Bahnverkehrs Extrem schnell abbindender Beton ermöglichte den Deckeleinbau an der Strengelbacherstrasse in Zofingen an nur einem Wochenende.
03-12-2015 EBP: gutmütige Büro- und Bürgerhäuser Aus dem Zusammenspiel zwischen baulicher und technischer Erneuerung wird ein Versuchsfeld für den Gebäudebesitzer. Die Befragung der Nutzer liefert Anhaltspunkte für Komfortverbesserungen.
03-12-2015 Fachhochschule St. Gallen: zwei Jahre Nachbetreuung Nach Eröffnung der FH St. Gallen stellte eine Nachbetreuungsphase sicher, dass nur mehr halb so viel fossile Energie verbraucht wird.
03-12-2015 Gebäudebetrieb zwischen Anspruch und Wirklichkeit Wie lässt sich der Performance Gap überwinden? TEC21 benennt die entscheidenden Faktoren und zeigt gelungene Beispiele. Ab Freitag!
03-12-2015 MFH Habsburg: Hausbewohner helfen mit Ein Performance Gap kann auftreten, wenn keiner weiss, wie er zu beheben wäre. Die Bewohner dieses Hauses in Zürich haben sich informiert.
03-12-2015 Monte-Rosa-Hütte: 80 % Inselversorgung Ein energieautarker Betrieb hochalpiner Hütten ist nicht möglich. Wie der Eigenversorgungsanteil maximiert werden kann, haben die Betreiber der Monte-Rosa-Hütte in sechs Jahren gelernt.
03-12-2015 Toni-Areal: Jedes Feedback wird geprüft Studierende, Dozierende und alle übrigen ständigen Nutzer des Toni-Areals können ihre Probleme mit der neuen Umgebung an eine Online-Pinwand heften.
03-12-2015 «Wichtig ist die Verantwortlichkeit» Falsche Annahmen, ein zu hohes Sicherheitsbedürfnis und das individuelle Nutzerverhalten prägen Konzept und Alltagsbetrieb von Gebäudetechnikanlagen.
02-12-2015 Rezepte für mehr zahlbaren Wohnraum Preisgünstiger Wohnraum entsteht vornehmlich in der Agglomeration. Der Zürcher Verein zawonet erläuterte dies an zwei aktuellen Beispielen.
02-12-2015 Was ist der «Performance Gap»? Ausbessern, wenn das Resultat nicht mit der Absicht übereinstimmt: Simulationsingenieure untersuchen die Differenz zwischen berechnetem Energiebedarf und gemessenem Verbrauch.
01-12-2015 Auszeichnung FEB 2016 – machen Sie mit! Die Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken (FEB) zeichnet Semester- und Diplomarbeiten aus, die die Themen Umgang mit bestehenden Bauwerken sowie deren Erhaltung vorbildlich behandeln.
01-12-2015 Denkraum für Baukultur: «Basel – eine Stadt im trinationalen Raum» espazium – Der Verlag für Baukultur und die Stiftung Architektur Dialoge Basel versammeln am 14. Januar 2016 vier Exponenten des Basler Baugeschehens an der Swissbau.
01-12-2015 Monografie Christian Menn Am 25. November fand in Chur die Buchpräsentation statt – in Anwesenheit von Christian Menn, der zu den erfolgreichsten Brückenbauern seit Robert Maillart zählt.
27-11-2015 Architecture Theory Slam in der Arena Nach dem Poetry Slam zur Baukultur lädt der SIA am Donnerstagabend zum Apéro ein. Vorausschau auf Höhepunkte des Programms.
27-11-2015 Books for Architects Die Ausstellung am gta zeigt einerseits eine historische Auswahl von besonderen «Büchern für Architekten», andererseits «Buchbeiträge» zeitgenössischer Architekten, Historiker und Theoretiker.
27-11-2015 Die Qualität der Dichte Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
27-11-2015 Ein Tätigkeitsfeld formiert sich Eine Tagung im Zentrum Paul Klee beleuchtete verschiedene Facetten der Bewirtschaftung urbaner Wälder und Gehölze.
27-11-2015 Neue Hinterrheinbrücke: die zehn folgend rangierten Projekte Kurzvorstellung weiterer Wettbewerbsbeiträge
27-11-2015 Stabilisierter Projektierungssektor Die Schweizer Wirtschaft scheint sich leicht zu erholen. Laut Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) bestimmt derzeit eine Seitwärtsbewegung den Projektierungssektor.
26-11-2015 Brücken am vereinigten Fluss Wo Hinter- und Vorderrhein zusammenfliessen, prägen seit dem 14. Jahrhundert Brücken den Weiler Reichenau. Nun kommt eine neue hinzu.
26-11-2015 Brückenduett Die zweite Hinterrheinbrücke ist eine Stahltrogkonstruktion mit V-Stielen, die die historische Fachwerkbrücke gut sichtbar belässt.
26-11-2015 Jetzt in TEC21: Wettbewerb zweite Hinterrheinbrücke Die Entscheidung über die neue Brücke der Rhätischen Bahn – Jurymitglied Clementine Hegner-van Rooden berichtet.
26-11-2015 «Ein Anstoss von aussen» Was motivierte die Rhätische Bahn, einen Wettbewerb zu lancieren? Hält die historische Hinterrheinbrücke den künftigen Belastungen stand?