15-10-2015 SIA: Neue Kommission Graue Energie Die in Gründung befindliche SIA-Kommission 2032 Graue Energie von Gebäuden sucht an dem Thema interessierte Architektinnen und Ingenieure für die Kommissionsarbeit.
15-10-2015 SIA: Tagung zur Bahnverbindung CEVA In Kooperation mit dem SIA veranstaltet Geotechnik Schweiz eine Tagung zu den Tunnelbauwerken der neuen Bahnverbindung Cornavin–Eaux Vives–Annemasse.
15-10-2015 SIA: Unveränderte Gefährdungssituation durch Erdbeben Die Normenkommission SIA 261 «Einwirkung auf Tragwerke» nimmt zu den aktualisierten regionalen Gefährdungsdaten des Schweizerischen Erdbebendienstes Stellung.
15-10-2015 Werk und Werkzeug Wie verwenden Herzog & de Meuron das Instrument BIM? Zwei Mitarbeiter berichten von den Potenzialen und Herausforderungen dieser Methode. Parallel zur Planung mit BIM existieren weiterhin Skizzen, Zeichnungen und konventionelle Architekturmodelle.
15-10-2015 Zwei Holzbrücken für den Auenschutz Damit auch der Mensch von der Auenlandschaft Chly Rhy bei Rietheim profitieren kann, wurde das Gebiet für Wanderer zugänglich gemacht. Zwei Holzbrücken überspannen nun den Seitenarm des Rheins.
15-10-2015 «Vom Groben ins Feine» Wie sinnvoll ist BIM für Wettbewerbe? Geht die Optimierung der Verwaltung auf Kosten der Innovation? Unsere kritischen Fragen hat der Präsident der Kommission SIA 2051 BIM schriftlich beantwortet.
13-10-2015 Zustand der kleinen Berner Seen noch nicht verbessert Trotz verschiedenen Massnahmen hat sich der Zustand der kleinen Berner Seen in den letzten zehn Jahren nicht verbessert. Zu diesem Schluss kommt das kantonale Amt für Wasser und Abfall (AWA), das einmal pro Jahrzehnt einige Kleinseen unter die Lupe nimmt.
12-10-2015 Atomendlager: Gesetzliche Regelungen zur Entschädigung genügen Neue gesetzliche Regelungen zur Entschädigung wegen Tiefenlagern für Atomabfälle sind nicht nötig, befindet der Bundesrat. Die bestehenden Regelungen genügten, hielt er Anfang Oktober in einer Antwort auf ein Postulat fest.
08-10-2015 Energiewende auf Umwegen Die 49. Legislaturperiode in Bundesbern läuft aus. Am 30. November startet der nächste parlamentarische Vierjahreszyklus, der den finalen Beschluss zur Energiestrategie 2050 bringen muss.
08-10-2015 Koppelfugen-Verstärkung mit CFK-Lamellen Mit carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) wird eine Überführung bei Spreitenbach instandgesetzt. Die Projektverfasser wählten diese unkonventionelle Lösung, um die schmale Hohlkastenplatte aus den 1970er-Jahren schonend zu verstärken.
08-10-2015 Paul Schneider-Esleben. Architekt Anlässlich seines hundertsten Geburtstages widmet das Architekturmuseum der TU München dem Architekten Paul Schneider-Esleben die erste Retrospektive seines Gesamtwerks.
08-10-2015 Profaner Findling hinter sakralen Mauern Die Kapuziner von Luzern investieren in ihre Zukunft: Im neu genutzten Klostergarten entsteht eine Wohnanlage. Die Architektur stammt von Daniele Marques, die Landschaft gestalten Appert Zwahlen Partner.
08-10-2015 SIA: Beschaffung intellektueller Dienstleistungen Die ergänzende Wegleitung zur Ordnung SIA 144 für Ingenieur- und Architekturleistungsofferten ist publikationsreif. Kommissionsmitglied Andreas Steiger erläutert ihre Bedeutung für die Akzeptanz der Ordnung.
08-10-2015 SIA: Für die Ingenieure in Europa Länderübergreifende Tätigkeit und Anerkennung von Abschlüssen – seit 64 Jahren setzt sich die FEANI für die Internationalisierung von Diplomen und Disziplinen ein.
08-10-2015 Tropicality Revisted: Neue Ansätze Indonesischer Architekten Welche neuen Ansätze und Konzepte werden im Hinblick auf das allgegenwärtige tropische Klima verfolgt? Welche Umweltveränderungen erleben sie? Was sind die wesentlichen Bestandteile ihrer architektonischen Praxis? Antworten gibts in der aktuellen Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main.
08-10-2015 «Paradigmenwechsel in der Planung» Welche Aufgaben stellen sich den Kantonen und Gemeinden, wenn es gilt, die neuen Siedlungsflächen zu begrenzen? Ein Gespräch mit der Thurgauer Kantonsplanerin Andrea Näf-Clasen.
07-10-2015 Indexpunkte gegen den Landverbrauch Oft gehen wertvollste Flächen verloren, weil die ökologischen Funktionen nicht anschaulich sind. Forscher und Behörden suchen daher nach Methoden, um den Bodenschutz zu verbessern.
07-10-2015 Schön wild Nicht ganz einfach, alle Natur- und Gartenvorstellungen unter einen Hut zu bringen. Das Institut für Landschaft und Freiraum ILF der Hochschule für Technik in Rapperswil HSR hat es an seiner diesjährigen Jahrestagung versucht.
07-10-2015 SIA: Qualifiziert ersetzen Sanieren oder abbrechen? Die Tagung «Ersatzneubau» des SIA-Fachrats Energie in Bern war ein Meilenstein für die systematische Entwicklung von Entscheidungskriterien und Handlungsoptionen bei der Erneuerung des Gebäudebestands.
07-10-2015 Wie viel wird redimensioniert? Das Raumplanungssystem funktioniert träge und ist per se im Verzug. Das Ziel, die Ausweitung der Bauzonen zu dämpfen, wird dadurch erschwert. Allerdings verursacht die Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden bereits Konflikte.