Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Haus Ochsen, Gaststube.
08-09-2022

Me­na­ge­rie in Mu­ri

Architektin Tilla Theus hat die Gasthöfe Ochsen und Adler in Muri AG ­instand gesetzt und zum Hotel Caspar erweitert. Das Projekt liest sich wie eine Reise durch Zeit, Massstäbe und Bedeutungsebenen. Aussergewöhnliche Handwerkskunst und der Blick fürs Detail sind die über­geordneten Klammern dieser gestalterischen Tour de Force.

TEC21
Umbau
Philippe Jorisch (links) ist Präsident der SIA-Berufsgruppe Architektur und Mitgründer von JOM Architekten, Zürich.  Johannes Käferstein ist Leiter  des Instituts fürArchitektur der Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Präsident des Architekturrats der Schweiz und Mitinhaber von Käferstein & Meister Architekten, Zürich.
08-09-2022

«Wir müs­sen da­mit be­gin­nen, den Wan­del an­zu­füh­ren»

Im Oktober würdigen die Berufsgruppe Architektur des SIA (BGA) und der Architekturrat die besten Schweizer Masterarbeiten im Fach Architektur. Philippe Jorisch, Präsident des BGA, und Johannes Käferstein, Präsident des Architekturrats, über einen Beruf im Umbruch und Überraschungen bei der Jurierung.

SIA
SIA Masterpreis Architektur
Jeder Quadratmeter zählt: Mit der Auszeichnung «BiodiversitätsGarten» würdigt die Stadt Bern seit 2021 naturnahe Privatgärten.
07-09-2022

Bern er­hält den Bin­ding Preis für Bio­di­ver­si­tät 2022

Stadtgrün Bern rückte die Biodiversität mit dem Aktionsjahr «Natur braucht Stadt» in den öffentlichen Fokus. Nun gewann die Hauptstadt dafür den Binding Preis. Die Jury überzeugte, dass sich so viele Akteure gemeinsam dafür einsetzten, die Naturvielfalt der Stadt nachhaltig zu erhöhen. Mit dem Preisgeld will Bern das Öko-Netzwerk der Stadt verbessern.

Auszeichnungen
Aarebruecke-Koblenz-3
07-09-2022

Die Aa­re­brü­cke Ko­blenz ist fit für die nächs­ten Jahr­zehn­te

In den letzten Jahren wurden die Brückenpfeiler der 130-jährigen Aarebrücke in Koblenz AG so verstärkt, dass sie wieder mit der normalen Streckengeschwindigkeit befahrbar ist und selbst bei einem Extremhochwasser keine Schäden mehr zu erwarten sind. Zudem wurde der Fussgängersteg erneuert.

s-am-abriss-2
06-09-2022

Ein Bür­ger­bü­ro ge­gen den Haus­ab­riss

Das Schweizerische Architekturmuseum SAM in Basel ist friedlich besetzt: Die Klimaaktivisten von Countdown 2030 wollen die Öffentlichkeit aufrütteln und präsentieren dazu mundtote Häuser und ohnmächtige Architekten.

Werbung

Das «Capitole» in Lausanne ist mit seinen 869 Plätzen das grösste Kino der Schweiz, das noch in Betrieb ist. Seit Oktober 2010 ist es im Besitz der Stadt Lausanne; sie hat der Cinémathèque suisse den Auftrag erteilt, den 1928 eröffneten historischen Kinosaal zu betreiben. Gegenwärtig befasst sich eine Untersuchung mit einer möglichen Renovierung des Capitoles. Mittelfristig wird die Cinémathèque suisse dort tägliche Filmvorführungen organisieren.
06-09-2022

Ta­ge des Denk­mals – Frei­zeit

Am Wochenende finden schweizweit die Europäischen Tage des Denkmals statt. Dieses Jahr sind sie dem Thema Freizeit gewidmet.

Veranstaltungen
zurich-design-weeeks
06-09-2022

Zü­rich im Zei­chen des De­signs

Vom 1. bis 20. September 2022 findet in Zürich die grösste Designveranstaltung der Schweiz statt. Mit den Zurich Design Weeks bündelt die lokale Designszene ihre Veranstaltungen erstmals unter einem Dach.

Design
Die 2017 bezogene Siedlung Stöckacker Süd im Berner Westen wurde 2021 für das 2000-Watt-Areal-Label rezertifiziert.
05-09-2022

Kla­re Zu­stän­dig­kei­ten schaf­fen

Im März gab das Bundesamt für Energie bekannt, die Zertifizierung für 2000-Watt-Areale abzuschaffen. Seitdem diskutiert die Baubranche das Für und Wider. Martin Kärcher vom Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz antwortet auf den Kommentar von Martin Ménard, Präsident der Kommission SIA-Norm 390.

Nachhaltiges Bauen

Werbung

Je tiefer man ins Gebäude eindringt, desto mehr öffnet sich die Gebäudetechnik respektive die Leitungsführung. Ist sie in der Eingangshalle noch verborgen, zeigen sich in den Fluren an der Decke schon punktuelle Technikelemente. In den Laboren sieht man die Leitungen an der Decke.
02-09-2022

Hang zur Tech­nik, Hang zur Me­di­zin

Zürichs Hochschulen haben für das Hochschulquartier im Zentrum einen Masterplan. Als weiterer Neubau glänzt nun das GLC-Gebäude der ETH von Boltshauser Architekten mit seinen Glasbausteinen am Zürichberg. Das steile Gelände kommt dabei sogar der Lüftungstechnik zugute.

TEC21
Bepflanzte Dächer und in der  Mitte ein öffentlicher Park – der Campus Pictet de Rochemont.
02-09-2022

Pla­tin, Pla­tin, Pla­tin

Die Fassade des Campus Pictet de Rochemont von dl-a, designlab-­architecture wird zwar aus Aluminium bestehen, und auch der Beton wird mit Stahl bewehrt. In drei Nachhaltigkeitsstandards jedoch soll der Neubau als höchste Auszeichnung ein edleres Metall erobern: Platin.

TEC21
Heftansicht TEC21 27 2022
01-09-2022

Neue Gross­bau­ten für neue Quar­tie­re

Ob in Genf mit dem Projekt PAV oder mit dem neuen Hochschulzentrum in Zürich: Moderne Gebäude entstehen, viel Sanierungs- und Erweiterungsbedarf steht an, das Ganze stets unter dem Ziel Nachhaltigkeit. Schon bei der Planung der Neubauten schaut man auf deren Fussabdruck. Zertifizierungen sind bei solchen Bauten angestrebt, schon aus wirtschaftlichen Interessen.

TEC21
Die Prioritäten des SIA  bei der Kreislaufwirtschaft.
31-08-2022

Die Po­li­tik und der spar­sa­me Um­gang mit Res­sour­cen

Nicht nur in der Bauwirtschaft, sondern auch in der Politik gehört die Kreislaufwirtschaft zu den Topthemen. So stimmt beispielsweise der Kanton Zürich am 25. September über den Gegenvorschlag zur Kreislauf-Initiative ab.

SIA
Kreislaufwirtschaft
Politik
Gaswerkareal
31-08-2022

Ent­wick­lung Gas­werk­are­al und Brü­cken­kopf West

Die Zukunft des Berner Gaswerkareals scheint mit dem jüngst abgeschlossenen Ideenwettbewerb nun endgültig besiegelt. Doch was nutzt einer unter Entwicklungsdruck stehenden Stadt mehr: die Erhaltung bestehender Freiräume als Ausgleich zum Klimawandel oder eine Verdichtung an noch schlecht erschlossenen Lagen?

Wettbewerbe
TEC21
Gaswerkareal
30-08-2022

Frei­räu­me für Bern! Ei­ne Gas­werk-Char­ta

Die Verfasserin und die Verfasser plädieren für das Bauen auf Stadtebene und Freiraum auf Schwemm­ebene. Die Gaswerk-Charta ist sowohl Zukunftsbild für das Berner Aaretal als auch ein kritischer Beitrag zum Ideenwettbewerb.

Wettbewerbe
TEC21
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet mit dem Schulthess Gartenpreis die Associazione dei castanicoltori della Svizzera italiana aus.
30-08-2022

Schul­t­hess Gar­ten­preis 2022 für die Wie­der­be­le­bung der Kas­ta­ni­en­kul­tur

Ohne intensive Pflege werden Kastanienhaine nach wenigen Jahren zu dichtem Wald. Für den Erhalt des traditionsreichen Kulturerbes engagieren sich zahlreiche Personen, öffentliche Institutionen und Unternehmen. Der Schweizer Heimatschutz würdigt mit dem Schulthess Gartenpreis 2022 die Associazione dei castanicoltori della Svizzera italiana, die seit 1999 diese Kräfte bündelt und vernetzt.

Auszeichnungen
Cover-Holzwunder
24-08-2022

Die Rück­kehr der Bäu­me in un­ser Le­ben

Ein ungewöhnliches Buch, das auf den ersten Blick etwas esoterisch wirkt, es aber bei genauerem Hinsehen nicht ist, eröffnet einen ungewohnten Blick auf einen althergebrachten Baustoff.

Bücher
Holzbau
Auszeichnet im Rahmen der Auslobung 2019: Wohnüberbauung Hagmannareal, Winterthur. Architektur: ARGE Hagmannareal, weberbrunner Architekten und Soppelsa Architekten, Zürich. Bauherrschaft: Fritz Hagmann, Winterthur.
23-08-2022

Ar­chi­tek­tur­preis Kan­ton Zü­rich 2022: Wer be­kommt den Pu­bli­kums­preis?

Bis zum 31. August kann die Öffentlichkeit ihren Favoriten wählen.

Auszeichnungen
23-08-2022

Die Kom­mis­si­on SIA 112 sucht ei­ne neue Prä­si­den­tin oder ei­nen neu­en Prä­si­den­ten

SIA
Cover-sicherheit-bauwesen
22-08-2022

Wie­der er­hält­lich

Oft sind es unscheinbare Dinge, die im Alltag jederzeit griffbereit sind und einem dadurch vieles leichter bewältigen lassen. Ihr Fehlen bemerkt man erst, wenn der routinierte Handgriff irgendwann ins Leere führt – wie beim Standardwerk «Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen» von Jörg Schneider. Nun ist es leicht überarbeitet wieder erhältlich.

Bücher

Werbung

Blick auf die Aluminiumrahmenfassade Süd.
18-08-2022

Drei Fas­sa­den, drei Stra­te­gien

Das alte Felix Platter-Spital ist in der Stadt Basel besonders wegen seiner einprägsamen und sehr unterschiedlich gestalteten Fassaden bekannt. Bei der Umnutzung vom Spital zum Wohnhaus mussten dann auch ganz unterschiedliche Sanierungskonzepte angewendet werden.

Umbau
Fassade
Beton
TEC21
Die innere Betonfertigteilfassade hat neue Fenster erhalten, die die Planenden in der Ansichtsbreite und der Farbe möglichst gleich wählten wie die ersetzten Fenster. Aus den dahinterliegenden Zimmern hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt.
18-08-2022

Iden­ti­tät statt Ab­riss

Im ehemaligen Felix Platter-Spital in Basel aus den 1960er-Jahren wird ab Ende 2022 gewohnt. Der ursprünglich geplante Abriss konnte durch eine Umnutzung für die Genossenschaft wohnen & mehr abgewendet werden. Im Konzept der ARGE Müller Sigrist / Rapp Architekten bringt ein vielfältiger Wohnungsmix die unterschiedlichsten Gruppen unter einem Dach zusammen.

Umbau
TEC21
mulder zonderland
18-08-2022

Neu­bau Be­su­cher- und In­for­ma­ti­ons­zen­trum Bio­sphä­ren­ge­biet Schwarz­wald in Todt­nau (D)

Im Wettbewerb für ein Besucherzentrum im Biosphärenreservat Schwarzwald setzt sich das Zürcher Architekturbüro Mulder Zonderland durch. Besucherinnen und Besucher werden künftig in einem extrudierten Rundbau empfangen.

Wettbewerbe
TEC21
Wohnen im ehemaligen Felix-Platter-Spital Basel
18-08-2022

Wohn­ma­schi­ne Spi­tal

Die Genossenschaft wohnen & mehr hat aus dem ehemaligen Felix Platter-Spital in Basel mit der Arge Müller Sigrist / Rapp Architekten ein Wohnprojekt realisiert. Ziel war es, die vorhandene Bausub­stanz optimal an die Bedürfnisse der Gegenwart anzupassen.

TEC21
Umbau
17-08-2022

Pla­nungs­sek­tor schätzt wirt­schaft­li­che La­ge ver­hal­ten po­si­tiv ein

Laut den aktuellen Ergebnissen der KOF-Konjunkturumfrage vom Juli 2022 revidieren die Büros im Planungssektor die Einschätzung ihrer gegenwärtigen Geschäftslage seit der letzten Befragung nach unten. Trotzdem blicken sie positiv in die Zukunft.

SIA
Cover-Touch-Wood.
16-08-2022

Touch Wood

Das Buch erkundet auf verschiedenen Ebenen und anhand von inspirierenden Beispielen das Material, das uns von der Wiege bis zum Sarg begleitet.

Bücher
Holzbau

Werbung

15-08-2022

Die Kom­mis­si­on SIA 144 sucht Ver­stär­kung

Zur Verstärkung sucht die Kommission SIA 144 Fachleute aus den Disziplinen Architektur, Ingenieurbau, Technik und Umwelt, die mit dem Beschaffungswesen bestens vertraut sind.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi