Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Kategorie B: Résidence Silo Bleu, 1020 Renens/VD.
17-10-2019

Ein Kom­men­tar zur dies­jäh­ri­gen Ver­lei­hung der Schwei­zer So­lar­prei­se

Solares Bauen
Auszeichnungen
Meinung
Thomas Müller
17-10-2019

SIA-Fo­rum: ­Be­rufs­grup­pen, Sek­tio­nen und ­Mit­glie­der ­sol­len mehr mit­dis­ku­tie­ren

Statt dass der Vorstand des SIA sein Jahresthema an der Delegierten­versammlung vorlegt, sollen neu Berufsgruppen, Sektionen und Mitglieder am SIA-Forum darüber mitbestimmen. Thomas Müller, stellvertretender Geschäftsführer, erklärt, was das SIA-Forum und die Idee dahinter sind.

SIA
17-10-2019

Vor­be­rei­tung der LHO-Re­vi­si­on und die ­eu­ro­päi­sche ­Nor­mie­rung im Fo­kus

Am 17. September 2019 fand die 184. Sitzung der Zentralkommission für Ordnungen in La Neuveville am Bielersee statt. Schwerpunkte waren die Ordnungen für ­Leistungen und Honorare sowie die Entwicklung der europäischen Normierung im Bereich der Informationstechnologie.

SIA
LHO
S AM Aussenansicht
16-10-2019

35 Jah­re S AM – 170 Aus­stel­lun­gen

Das S AM feiert sein 35-jähriges Bestehen mit einem vielfältigen Programm. Den Auftakt bildete die Vernissage in dicht gefüllten Räumen mit Ansprachen aller bisherigen Direktoren und Musik aus dem Jahre 1984 – dem Gründungsjahr des Museums. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist die Versteigerung der Geburtstagsgeschenke am 26. Oktober.

Thumbnail
16-10-2019

Das Bun­des­in­ven­tar ISOS wird neu auch tou­ris­tisch ge­nutzt

Das Bundesinventar ISOS enthält viele Orte mit grossem touristischem Potenzial. Schweiz Tourismus rückt nun diese Ortsbilder gemeinsam mit dem BAK erstmals in das Bewusstsein der in- und ausländischen Ferienreisenden.

Werbung

Ankunftshalle Bahnhof St. Gallen
16-10-2019

Mehr Leuch­te als Dach

Ein lichter Glaskubus inmitten steinerner Architektur – das ist die neue Ankunftshalle des Bahnhofs St. Gallen. Die Stahl-Glas-Konstruktion von giuliani.hönger Architekten und Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure bildet auch das leuchtende Ein- und Ausgangstor der Stadt.

Stahl
TEC21
Archi 5/2019
16-10-2019

Sil­va­no Zor­zi – In­ge­nieur und Ge­stal­ter

In der aktuellen Ausgabe gibt unsere Schwesterzeitschrift Archi Einblick in das Werk des italienischen Ingenieurs Silvano Zorzi (1921–1994) und setzt damit die Reihe der Porträts über Persönlichkeiten des zeitgenössischen Ingenieurwesens fort.

In eigener Sache
Westflügel
11-10-2019

West­flü­gel des Lan­des­mu­se­ums Zü­rich wie­der­eröff­net

Die Sanierungs- und Erweiterungsgeschichte des Landesmuseums ist beträchtlich. Bereits 2002 gewannen Christ & Gantenbein den Wettbewerb für die Erweiterung und Sanierung der komplexen Anlage. Deren vorletzter Flügel – der Westflügel mit seinen vielbeachteten Period Rooms – wurde nun wiedereröffnet.

Werbung

Die Klimaanlage sorgt für Komfort. Ist das die einzige Kühlvariante?
10-10-2019

Ak­tua­li­sie­rungs­be­darf für die Hit­ze­vor­sor­ge

Das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut in Basel hat untersucht, wie die Sommerhitze auf Gesundheit der Bevölkerung schlagen kann. Mit einer Zunahme von Infektionskrankheiten ist zu rechnen.

TEC21
«Les Compagnons du Devoir» in Marseille
10-10-2019

«Les Com­pa­gnons du De­voir» in Mar­seil­le

Bei einem Streifzug durch Marseille entdeckten wir den Regionalsitz Provence Alpes Côte d'Azur in Marseille, den die Zunftmitglieder der Compagnons du Devoir et du Tour de France eigenhändig erstellten. Der Bau aus den 1970er-Jahren ist eine Art grosses praktisches Übungsobjekt.

Zahlreiche Hersteller präsentierten in der Mobilitätsarena ihre neusten Entwicklungen – einige davon konnten direkt vor Ort getestet werden.
08-10-2019

Ab­schieds­wor­te an das Au­to

In der Mobilität der Zukunft wird das herkömmliche Auto ausgedient haben. Die Schweizer Mobilitätsarena in Bern gab ihm das letzte Geleit und setzte sich mit seiner Hinterlassenschaft auseinander.

Abwart
08-10-2019

BIM und der Bo­den­wi­scher

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Le Corbusier entwarf für Carlos de Beistegui 1929 einen zweigeschossigen Dachaufbau an den Champs-Elysées in Paris. Im Bild die Dachterrasse, möbliert nach den Ideen von de Beistegui (veröffentlicht in Plaisir de France, 1936), Paris, 1929–1931. Der spanische Kunstsammler de Beistegui (1895–1970) gehörte zu den extravagantesten Figuren des europäischen Lebens Mitte des 20. Jahrhunderts.
08-10-2019

Küs­sen­de und schar­ren­de Mö­bel im Vi­tra De­sign Mu­se­um

-
08-10-2019

«Es ist pu­rer Ka­pi­ta­lis­mus»

Wenn privates Geld die Stadtplanung lenkt: Teil 3 unserer Miniserie «Basel/Beirut – vom Arbeiten in Ost und West».

Viele Fenster, aber so platziert und dimensioniert
04-10-2019

Wär­me­schutz im Som­mer: Fens­ter im Fo­kus

Der Klimawandel stellt eine Zusatzaufgabe an Gebäudeplaner: Wie gelingt es, mit kühlem Kopf und geringem Energiekonsum über den Sommer zu kommen? Die Antworten aus Praxis und Forschung lauten ähnlich: Die Architektur ist ein entscheidender Faktor.

TEC21
Andreas Meyer Primavesi, Forstingenieur ETHZ, MBA IESE Barcelona, ist Geschäftsleiter des Vereins Minergie.
04-10-2019

«Mehr elek­tri­sche En­er­gie für die Ge­bäu­de­küh­lung»

Minergie-Geschäftsleiter Andreas Meyer Primavesi sieht sich neuerdings mit Anfragen konfrontiert, wie ein Gebäude nachträglich besser zu kühlen ist. Das Überhitzungsthema ist im Wohnungsbau angekommen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Gianrico Settembrini, Architekt ETH und Leiter der Forschungsgruppe «Nachhaltiges Bauen und Erneuern».
04-10-2019

«Nicht ab­hän­gig von Tech­nik ma­chen»

Gebäudeforscher an der Hochschule in Luzern (HSLU) wollten wissen, wie man «angesichts des Klimawandels planen soll». Mithilfe von Simulationen haben sie untersucht, wie sich Behaglichkeit und Energiebedarf in neuen und alten Wohnhäusern ändern, wenn die Klimaprognosen eintreffen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Fachbücher zur Gebäudekühlung
03-10-2019

Fach­bü­cher zur Ge­bäu­de­küh­lung

Bücher
TEC21 40/2019
03-10-2019

Som­mer­hit­ze: Was brauchts am Bau?

Der Wärmeschutz unseres Gebäudeparks ist eine Selbstverständlichkeit. Dass dies für frühere Generationen anders war, wäre durchaus eine Geschichte wert. Doch das Anforderungsprofil an Gebäude droht zu kippen. Die Klimaprognosen beschäftigen sich zwar nur mit dem Anstieg der Aussentemperaturen. Eine Überhitzung unserer gewohnten Wohn- und Arbeitsumgebung ist jedoch absehbar. Es gilt, den Wärmeschutz von Gebäuden vom Winter auf den Sommer auszudehnen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Ansicht der Grossbaustelle für das neue Kinderspital in Zürich, Mai 2019.
02-10-2019

BIM – da­mit kei­ne Leer­stel­le ver­ges­sen geht

Wie funktioniert BIM? Der Fachkoordinator für die Ausführung des neuen Kinderspitals Zürich erklärt die Schritte anhand eines einfachen Fallbeispiels: das Bestimmen der Aussparungen für den Schalungsplan.

Planungs- und Bauprozesse
BIM
Loeliger Strub Architektur aus Zürich erzielten mit ihrer Projekteingabe «Wo Wo Wogeno» den ersten Preis.
02-10-2019

Fle­xi­ble Raum­nut­zung

Zwei Gebäude der Wogeno von 1881 in Zürich sollen durch einen Bau mit grösserem Wohnungsangebot ersetzt werden. Loeliger Strub Architektur schlagen in ihrem Siegerentwurf Wohnungen mit flexiblem Nutzungskonzept vor.

Wettbewerbe
02-10-2019

Fünf ­Ver­nehm­las­sun­gen

Der SIA unterbreitet fünf neue Normentwürfe.

SIA
Quid pro quo, Bebelplatz looking South, CC BY-SA 3.0
02-10-2019

Hed­wigs­ka­the­dra­le, Ber­lin: il­le­ga­ler Ab­bruch?

2015 berichtete TEC21 über den Wettbewerb für die Neugestaltung der Berliner St.-Hedwig-Kathedrale. Nun wurde offenbar mit dem Abbruch des einzigartigen Innenraums begonnen – ohne das Gerichtsurteil zum Urheberrecht abzuwarten.

02-10-2019

Richt­schnur für das Bau­en aus­ser­halb der Bau­zo­ne

Die vier Planerverbände unterstützen die Ziele und Massnahmen des ­aktualisierten Landschaftskonzepts (LKS). Sie fordern alle Akteure auf, dieses konsequent und stufengerecht umzusetzen, im Sinn einer ­kohärenten und qualitätsbasierten Landschafts- und Raumordnungspolitik.

SIA
02_icd-itke_bugafiber2019_01.jpg
01-10-2019

BUGA Fib­re Pa­vi­li­on: Von der Na­tur ler­nen

Die Struktur des Pavillons besteht aus einem effizienten Fasersystem. Jedes Bauteil wurde mithilfe eines robotergestützten Fertigungsprozesses generiert; seine spezifische Geometrie ermöglicht einen optimierten Materialeinsatz.

Pavillon
Digital

Werbung

Heimplatz_Hugo Wandeler
01-10-2019

Zü­rich: vom Heim­platz zum Platz der Küns­te?

Ein Leser antwortet auf den Artikel «Bau­m­in­sel im Pend­ler­ver­kehr», veröffentlicht in TEC21 35/2019. Es geht um die Neugestaltung des Heimplatzes beim Kunsthaus Zürich.

Meinung
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi