Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Redaktion: Tina Cieslik

Symbolbild Preis VDI
17-02-2021

Her­aus­ra­gen­de In­ge­nieu­rin­nen ge­sucht

Der Verein Deutscher Ingenieure VDI und die Dr.-Wilhelmy-Stiftung fördern gemeinsam junge Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Ingenieurwissenschaften. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis zeichnet herausragende Dissertationen aus, Einreichungen sind bis zum 31. Mai 2021 möglich.

Auszeichnungen
HS_Kirchenumnutzung_Maastricht
10-02-2021

On­line-Sym­po­si­um «Kir­chen­um­nut­zung»

Viele Kirchengebäude in Europa können heute von den kirchlichen Institutionen nicht mehr betrieben und unterhalten werden. Soll man sie verkaufen, abreissen, umnutzen? Das Herrenhäuser Symposium zum Thema findet vom 15. bis 17. Februar 2021 online statt.

Veranstaltungen
Projekt Baustelle_Solange_1
09-02-2021

Bau­stel­len ge­sucht...

Eine Baustelle wird zweckmässig durch ein Staubschutznetz abgehängt. Doch dieses Netz kann mehr als nur schützen: Es kann eine wichtige Botschaft transportieren, es kann eine Baustelle zum Kunstwerk machen.

SWB Online-Talk_Nachkriegsmoderne.jpg
09-02-2021

On­line-Talk «ach­tung: nach­kriegs­mo­der­ne!»

Die Ortsgruppe Zürich des Schweizer Werkbunds spricht über Schweizer Bauten der Nachkriegsmoderne. Schwerpunkte sind das Konvikt Chur, Bauten in Graubünden und Zürich, Architektennachlässe sowie die SAFFA 1958.

Veranstaltungen
Denkmalpflege
CODHAC_Innenhof
29-01-2021

Bâ­ti­ment CODHA, Eco­quar­tier Jonc­tion, Genf

Das CODHA-Gebäude im Ecoquartier Jonction in Genf ist ein zwölfgeschossiger Genossenschaftsbau mit hoch liegendem Innenhof und grosszügig begrünten Dachflächen. Gegen aussen überrascht es mit eher bescheidenen, in Zahnspachteltechnik verputzten Fassadenelementen.

Putz und Farbe

Werbung

Ekkarthof_Eingangshalle
29-01-2021

Ein­gangs­hal­le Schul­haus am Ek­kar­t­hof

Ein Schulhaus aus den 1970er-Jahren, in anthroposophischer Formensprache gebaut, sollte saniert, erweitert und aufgestockt werden. Im Fügungspunkt von Neu- und Altbau entstand ein fünf­eckiger, dreigeschossiger Restraum, der als neue Eingangshalle dient.

Putz und Farbe
Alpenrose_Andermatt.jpg
29-01-2021

Haus Al­pen­ro­se, An­der­matt

Das Haus Alpenrose liegt am Festplatz des Tourismusresorts Andermatt und bildet den Auftakt zu dessen Hauptgasse. Wegen seiner exponierten Lage sollte es sich besonders hervorheben – als Referenzen dienten ähnliche Bauten der alpinen Architektur vom Ende des 19. Jahrhunderts.

Putz und Farbe
Haus Muehlrain_poolArchitekten
29-01-2021

Haus Müh­lerain, Mei­len

Das zweigeschossige Wohnhaus mit fünf Mietwohnungen und zwei Atelierräumen steht auf einer kleinen Anhöhe am Zürichsee. Das Terrain besteht aus Nagel­fluh und Sandstein. Gelände, Fels und Wald­kiefern begründen den Entwurf des länglichen, in der Höhe abgestuften Gebäudes.

Putz und Farbe
MUDAC_BWA
29-01-2021

His­to­ri­sches Mu­se­um Lau­sanne

Das Historische Museum Lausanne befindet sich im Gebäude des ehemaligen Bischofssitzes am Fuss der Kathedrale. Nun sollte das Museum durch einen Umbau aufgewertet werden. Die neu gestaltete Fassade ist ein Bindeglied zwischen den ältesten und den neuesten Gebäudeteilen und enthüllt auf subtile Art, was die Besucherinnen und Besucher im Innern erwartet.

Putz und Farbe
Museen
Hofcafe_Aeusserer Stand_Bern
29-01-2021

Hof­ca­fé Rat­haus zum Äus­se­ren Stand, Bern

Das Gebäude der Stiftung Rathaus zum Äusseren Stand in der Berner Altstadt steht unter Denkmalschutz. Nach dem Umbau des Restaurants 2012 bot die letzte Sanierung 2019 die Möglichkeit, auch das Café im Innenhof neu zu gestalten.

Putz und Farbe
Menzingen_Farbtafel
29-01-2021

Schwes­tern vom Hei­li­gen Kreuz, In­sti­tut Men­zin­gen

1851 bezogen die Schwestern vom Heiligen Kreuz das Hegglin’sche Haus in Menzingen aus dem 17. Jahrhundert. Über die Jahre wurde die Anlage um- und weitergebaut. 2015 stand eine umfassende Instandsetzung auch der Fassade an.

Putz und Farbe
Denkmalpflege
Buchegg_Fassade
29-01-2021

Sied­lung Bu­chegg, Zü­rich

Die drei Gebäude der Siedlung Buchegg in Zürich befinden sich an einer stark lärmbelasteten Lage. Dieser Aspekt wurde zum Entwurfsgenerator: Nach aussen entwickelten die Architekten eine urbane Strassenfassade. Richtung Süden öffnen sich die Wohnungen zu einem vom Strassenlärm isolierten Hof.

Putz und Farbe
Dorenbach_Aussenansicht
29-01-2021

Wohn- und Ge­schäfts­haus «Markt­platz Do­ren­bach», Bin­nin­gen

Das Wohn- und Geschäftshaus «Marktplatz Dorenbach» von 1979 ist ein ortsprägender Stadtbaustein, der als repräsentatives Tor zur Gemeinde Binningen gelesen werden kann. Bei Umbau und Sanierung wurde das Gebäude vollständig überformt. Der Einsatz von verschiedenen Putztechniken und die monochrome, silbrig schimmernde Farbgebung unterstützen dabei die volumetrische architektonische Idee.

Putz und Farbe

Werbung

Siedlung Oberzelg_Innengaerten
29-01-2021

Wohn­über­bau­ung Ober­zelg, Win­ter­thur-Senn­hof

Der Sennhof bildet eine dörfliche Exklave im Tösstal bei Winterthur. Der Fluss formt die Topografie und richtet die Elemente der Besiedlung in Fliessrichtung aus, auch jene der neuen Siedlung Oberzelg. Der Putz ist die konsequente Materialisierung der aus der Landschaft geformten Siedlung.

Putz und Farbe
Haus Holdergasse_Aussenansicht
27-01-2021

Haus Hol­der­gas­se, Va­duz

Für den Neubau Haus Holdergasse sollte eine sandige, warme Putzfassade mit monolithischer Wirkung entwickelt werden, die ökologisch und dampfdiffusionsoffen ist. Mit der Wahl eines Sumpfkalkputzes wurde eine ehemals bei monolithisch gebauten Objekten gängige Verputztechnik aufgegriffen und interpretiert.

Putz und Farbe
maria_opferung_Fassadenmuster
27-01-2021

Klos­ter Ma­ria Op­fe­rung, Zug

Die Fassadensanierung des denkmalgeschützten Klosters Maria Opferung in Zug ist ein Beispiel dafür, wie historische Bauten sensibel instand gesetzt und energetisch ertüchtigt werden können.

Putz und Farbe
Denkmalpflege

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi